Die Gesundheit der Mitarbeiter hat gegenwärtig Priorität. Um sie zu stärken, muss das Büro Neurodiversität berücksichtigen. Die individuelle Denkweise eines jeden Mitarbeiters muss dabei unterstützt werden. Ganz gleich, ob Sie einen neuen Bereich planen oder einen bestehenden überarbeiten: die folgenden Erkenntnisse werden Ihnen dabei helfen, den Büroraum inklusiver zu gestalten. Nur dann wird sich eine neurodiverse Belegschaft entwickeln können
- 1 Was ist Neurodiversität?
- 2 Alles hängt von der sensorischen Integration ab — davon, wie wir mehrere Sinneseindrücke verarbeiten.
- 3 Bei der Gestaltung im Hinblick auf die Neurodivergenz geht es darum, den Büroraum mit allen 5 Sinnen zu erfassen.
- 4 Während neurotypische Menschen typische Reaktionen auf Sinneseindrücke zeigen, ist dies bei neurodivergenten Menschen nicht der Fall.
- 5 Neurologische Funktion, Produktivität und Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden.
- 6 Raumgestaltung mit Blick auf die neurodiversen Aspekte ist integratives Design.
- 6.1 Ein Design, das die neurodynamische Vielfalt berücksichtigt, kommt allen zugute.
- 6.2 Wie wäre es mit akustischen Arbeitsboxen, die Mitarbeitern aller Art ein akustisches Ambiente bieten?
- 6.3 Neurodiversität ist ein Wettbewerbsvorteil.
- 6.4 Neurodiverse Denker sind oft außergewöhnlich innovative und scharfsinnige Problemlöser.
- 7 Es geht darum, den Menschen die Wahl zu lassen und sich von den Sinnen leiten zu lassen.
- 8 Konzentrieren Sie sich auf sieben grundlegende Aspekte, wenn Sie Ihr Büro für eine neurodiverse Belegschaft umgestalten.
- 8.1 Raumaufteilung des Büroraums mit Trennwänden und Sichtschutzwänden
- 8.1.1 Gute Raumaufteilung verhindert Reizüberflutung.
- 8.1.2 Einige Bereiche sollten offen und gesellig gestaltet sein, während andere Geschlossenheit und Privatsphäre gewährleisten sollten.
- 8.1.3 Ruhebereiche und ruhige Büroboxen sollten eine Fluchtmöglichkeit für die Sinne bieten.
- 8.1.4 Minimalistich und erholsam.
- 8.2 Verbesserung des Wegeleitsystems
- 8.3 Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zur Bewegung.
- 8.4 Schaffen Sie eine Vielzahl akustischer Umgebungen mit Hilfe von Behandlungen und tragbaren Bürokapseln
- 8.5 Stellen Sie sich ein Büro mit mehreren Klangwelten für unterschiedliche Aufgaben und Geschmäcker vor.
- 8.6 Ein akustisch vielfältiger Arbeitsplatz ist ein produktiverer Arbeitsplatz.
- 8.7 Verbessern Sie die Beleuchtung, indem Sie sie nach Möglichkeit regulieren
- 8.8 Verbesserung der Luftqualität und des thermischen Komforts
- 8.9 Verringerung visueller Ablenkungen
- 8.1 Raumaufteilung des Büroraums mit Trennwänden und Sichtschutzwänden
- 9 Neurodiversität ist eine Goldmine der Möglichkeiten.
- 9.1 Bürogestaltung für eine neurodiverse Belegschaft – Wichtigste Erkenntnisse:
- 9.2 Bürogestaltung für eine neurodiverse Belegschaft – häufig gestellte Fragen
- 9.3 Was ist eine neurodiverse Person?
- 9.4 Wie können Sie die neurodiversen Aspekte am Arbeitsplatz berücksichtigen?
- 9.5 Was sind die besten Lösungen, um der neurodynamischen Vielfalt im Büro Rechnung zu tragen?