Lärm im Büro. Telefone klingeln. Apps pingen. Die Tastaturen klicken und klacken. Kollegen plaudern. Die Klimaanlage schaltet sich ein und aus. Hintergrundlärm im Büro wird zu Recht auch als „Lärmbelästigung“ bezeichnet. Und das ist ein großes Problem bei offenen Anordnungen. Zum Glück gibt es einige Lösungen zur Geräuschunterdrückung und -reduzierung, die eine angenehme Atmosphäre wiederherstellen können.
- 1 Lärm im Büro – Inhalt eingeschlossen
- 2 Die schlechte Nachricht zuerst: Lärm in Büros zerstört die Produktivität.
- 3 Ein wenig Grundbildung: Akustik im Büro 101
- 3.1 Schallmaskierung versus Schallisolierung
- 3.1.1 Was ist die Maskierung von Bürogeräuschen?
- 3.1.2 Die richtige Beschallung eines Raumes kann ihn ruhiger machen.
- 3.1.3 Die Geräuschmaskierung reduziert den Ablenkungsradius.
- 3.1.4 Außerdem bietet es dem Arbeitsplatz akustische Privatsphäre.
- 3.1.5 Was ist Schallisolierung im Büro?
- 3.1.6 Es gibt zwei grundlegende Ansätze für die Schallisolierung von Büros…
- 3.1.7 Die Schallisolierung verhindert Resonanz und Nachhall.
- 3.2 Die Wissenschaft des Klangs, vereinfacht
- 3.3 Ton ist eine gute Sache.
- 3.1 Schallmaskierung versus Schallisolierung
- 4 10 bewährte Praktiken für den Umgang mit Lärm im Büro auf hohem Niveau
- 5 Lösungen für Lärm im Büro
- 5.1 Wenn Ihr Raum widerhallt, können Sie mit weichen, geräuschdämpfenden Materialien „Unschärfe“ erzeugen.
- 5.1.1 Auch lärmmindernde akustische Maßnahmen sind vergleichsweise erschwinglich.
- 5.1.2 17 intelligente akustische Anwendungen, die Sie in Betracht ziehen sollten…
- 5.1.3 Wo platziere ich meine akustischen Anwendungen? Eine Faustformel…
- 5.1.4 Schallwellen prallen von Natur aus an den nächstgelegenen harten Oberflächen ab.
- 5.2 Wenn es in Ihrem Büro unangenehm leise ist, sollten Sie ein System zur Geräuschmaskierung in Betracht ziehen.
- 5.2.1 Wenn es scheint, als ob man eine Stecknadel fallen hören kann, werden Menschen davon abgehalten, so zu arbeiten, wie sie es von Natur aus tun…
- 5.2.2 Eine sanfte, gleichmäßige Hintergrundbeschallung trägt zur Wiederherstellung einer produktiven Geräuschkulisse bei, indem sie den Raum einfach gemütlich macht.
- 5.3 Wenn der Sprachschutz nicht gewährleistet ist, sollten Sie sich mit Sprachschutzsystemen befassen.
- 5.4 Wenn Ihr Büro sehr laut ist, sollten Sie schallisolierte Kabinen und Boxen verwenden.
- 5.1 Wenn Ihr Raum widerhallt, können Sie mit weichen, geräuschdämpfenden Materialien „Unschärfe“ erzeugen.
- 6 11 Anzeichen dafür, dass schalldichte Büroboxen die Lösung für Sie sind
- 7 Lärm im Büro – häufig gestellte Fragen zu Hushoffice
Lärm im Büro – Inhalt eingeschlossen
Ton ist eine gute Sache. Wohltuende oder biophile Klänge fördern die Konzentration und das Wohlbefinden. Aus diesem Grund sind akustische Lösungen wie Büroboxen und -kabinen angenehm leise, aber nicht völlig geräuschlos. Sie wandeln ein störendes ~70dB-Getöse in ein beruhigendes ~40dB-Brummen um.
10 bewährte Praktiken für den Umgang mit Lärm im Büro auf organisatorischer Ebene.
Lösungen für jedes akustische Problem im Büro… Wenn Ihr Büro hallt, können Sie es mit weichem, geräuschdämpfendem Material „auskleiden“. Wenn es unangenehm leise ist, sollten Sie ein System zur Geräuschmaskierung in Betracht ziehen. Wenn es an Sprachschutz mangelt, sollten Sie sich mit Sprachschutzsystemen, Raumaufteilung und Büroboxen/-kabinen befassen. Wenn es durch Anrufe, Besprechungen und Zusammenarbeit einfach nur laut ist, können Sie die schlimmsten Lärmsünder mit Akustikkabinen für das Büro „einfangen“.
Als Faustregel gilt: Wo sollten Sie Ihre akustischen Maßnahmen platzieren?
11 Anzeichen dafür, dass transportable, schalldichte Büroboxen die richtige Lösung für Ihr Lärmproblem im Büro sind.
Die schlechte Nachricht zuerst: Lärm in Büros zerstört die Produktivität.
Eine Umfrage des Leesman Review zeigt 76 % der Büroangestellten nennen Lärm als einen entscheidenden Faktor am Arbeitsplatz, doch nur 30 % sind mit dem Lärmpegel in ihrem Büro zufrieden. Eine Studie zeigt, dass uns das Hören eines einzigen zusätzlichen Gesprächs um 66 % weniger produktiv machen kann.
Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass Sprache als die störendste Lärmquelle in einem Büro gilt. Tatsächlich sind von Menschen verursachte Geräusche eine der schlimmsten Ablenkungen am Arbeitsplatz.
Und es gibt sogar einen Zusammenhang zwischen Bürolärm und Burnout (siehe unseren Beitrag: Führen Großraumbüros zu Burnouts?).