Wie man mehr Bewegung am Arbeitsplatz bekommt
- Gestellt am: 8 April 2025
- Von: Hushoffice Team
Die Art und Weise, wie wir uns bewegen — oder der Umstand, dass wir uns nicht bewegen — beeinflusst alles. Die Klarheit unserer Gedanken. Unser Energieniveau. Und ganz besonders unsere Gesundheit — auf lange Sicht. Die gute Nachricht ist, dass sich mit Kreativität und etwas Geduld eine Gewohnheit entwickeln lässt, sich den ganzen Tag über zu bewegen. Und das Beste ist, dass man an dieser Gewohnheit im Handumdrehen seine Freude haben kann.
Die Bewegung am Arbeitsplatz – tl;dr
- Bei der Bewegung geht es nicht nur um die körperliche Gesundheit. Ein Schlüsselaspekt besteht darin, wachsam und energiegeladen zu bleiben. Ob es sich nun um ein einfaches Dehnen am Schreibtisch, einen Spaziergang zu einem anderen Arbeitsplatz oder eine konzentriertere Neuausrichtung in einer die Privatsphäre wahrenden Arbeitskabine wie hushFree.S, handelt — Bewegungspausen helfen dabei, Burnout zu verhindern. Sie tragen letztlich dazu bei, dass man sich besser fühlt und sein Bestes gibt.
- Ein gut gestaltetes Büro fördert die Bewegung auf methodische Weise. Durch das Angebot einer Vielzahl von Arbeitsplätzen — wie Telefonkabinen mit Sitzmöglichkeit, Steharbeitsplätzen für spontane Aufgaben und höhenverstellbaren Arbeitsplätzen wie hushFree.S — werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgefordert, zwischen verschiedenen Umgebungen zu wechseln. Wenn sich Bewegung nahtlos in den Tagesablauf einfügt, wird die Initiative zu mehr Bewegung von Erfolg gekrönt sein.
- Mit der Zeit formen kleine Veränderungen einen Arbeitsplatz, an dem die Menschen ihre beste Leistung bringen. Je mehr wir Aktivität in unseren Tag einbeziehen, desto mehr wird die Arbeit zu etwas, das unseren Körper unterstützt, anstatt ihn zu verschleißen. Die Kabinen hushFree können dabei eine Hilfe sein, indem sie das Angebot an Arbeitsbereichen im Büro erweitern, in denen Bewegung möglich ist.
Die Vorteile von mehr Bewegung am Arbeitsplatz sind beträchtlich.
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es ein Risiko, längere Zeit am Schreibtisch zu sitzen. Daher ist es notwendig, regelmäßige Bewegung in den Alltag einzubauen. Ein bewegungsreicher Arbeitstag ist mit weniger Stress, verbesserten kognitiven Funktionen und einer besseren allgemeinen Gesundheit verbunden.
- Studien haben ergeben, dass Bewegungspausen Stress abbauen oder verhindern können, zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit während des Tages beitragen sowie die Notwendigkeit einer langen Erholungsphase am Ende des Tages verringern.
Der Körper in Form, der Geist voll dabei.
Bewegung ist das Gegenmittel gegen langes Sitzen und seine Risiken: Rückenschmerzen, das RSI-Syndrom und Müdigkeit. Aber es geht nicht nur darum, Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sondern vielmehr darum, wachsam zu bleiben und sich wirklich wohl zu fühlen. Schon ein kurzes Dehnen oder ein kurzer Spaziergang kann ausreichen, um die Trägheit zu überwinden, die sich nach stundenlanger Arbeit am Schreibtisch einschleicht.
Aktive Pausen für einen aktiven Geist.
Für diejenigen unter uns, denen es schwerfällt, still zu sitzen, oder die sich oft nicht konzentrieren können, kann Bewegung Wunder wirken. Anstatt einer Kollegin eine Nachricht zu schicken, sprechen Sie mit ihr direkt an ihrem Schreibtisch. Wann immer möglich, gehen Sie zu Fuß zu allen Sitzungen. Alle diese Maßnahmen machen zusammengenommen den Unterschied!
- Schon 15 Minuten Bewegung bei der Arbeit oder eine „Schreibtischpause“ können die Auswirkungen von Burnout bekämpfen.
Der Aufbau einer Bewegungsgewohnheit erfordert zunächst, dass sie absichtsvoll angegangen wird.
Eine einfache Möglichkeit, diese Gewohnheit in Gang zu bringen, besteht darin, einen Wecker zu stellen, der jede Stunde ausgelöst wird. Das Signal des Weckers wird als Aufforderung dienen, sich die Beine zu vertreten, aufzustehen, sich hin und her zu bewegen oder eine flotte Runde im Büro zu drehen. Sie entscheiden selbst, was Ihnen dabei hilft, die sitzende Tätigkeit produktiver und konzentrierter zu machen.
Schreibtisch-freundliche Übungen für die häufigsten Schmerzpunkte.
Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich sind zum Beispiel Wirbelsäulendrehungen im Sitzen eine hervorragende Abhilfemaßnahme, die schnell und gezielt durchgeführt werden kann und sich in den Alltag eines jeden Menschen einfügt. Bei verspannten Schultern ist ratsam, mehrmals mit den Schultern zu zucken. Bei verspannten Hüften können Dehnungsübungen von Knie zu Brust sofortige Linderung bringen.
Dehnen und Beugen im Sitzen
Beinstrecken: einfach jeweils ein Bein hochheben und gerade halten. Mit Hilfsmitteln wie Fußstützen lässt sich die Dynamik noch steigern. Grundsätzlich gilt: Veränderungen der Körperhaltung sind das A und O. Schon das Anheben eines Fußes auf einer Fußstütze kann einer schweren statischen Belastung vorbeugen.
Die richtigen Bewegungen kommen Ihnen in jeder Hinsicht zugute.
Wenn Sie Ihren Kopf einige Male in beide Richtungen drehen, wird Ihr Nacken entlastet. Und wenn Sie dabei Ihre Augen mit der Handfläche bedecken, können Sie gleichzeitig dafür sorgen, dass auch sie eine Ruhepause bekommen. In ähnlicher Weise kann das langsame und kontrollierte Heben und Senken der Schultern aufgestauten Stress lösen und Sie gleichzeitig zurück in die Gegenwart bringen.
Das Büro braucht private Räume für optimale Übungen.
Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich bei komplexeren Bewegungen in einem abgelegenen Bereich ohne Ablenkung am wohlsten. In dieser Abgeschiedenheit kann man sich ganz auf den eigenen Körper und Atem konzentrieren. Dann kann man die Vorteile der Bewegung voll ausschöpfen, ohne sich Sorgen zu machen, dass man gestört oder beurteilt wird.
Bewegung als Meditation: den Geist auffrischen.
Ob Tai Chi oder Hampelmänner, körperliche Aktivität kann die Aufmerksamkeit von Problemen bei der Arbeit ablenken und eine natürliche Pause von der mentalen Belastung schaffen. Diese kurze Pause wird Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu klären und eine angemessene Perspektive zu finden. So kann neue Energie für die anstehenden Aufgaben gewonnen werden.
Ein Mini-Fitnessstudio im Büro? Das ist eine Idee, die man in Betracht ziehen sollte.
Ein einfacher, privater Raum wie eine Kabine — minimalistisch und ruhig — kann sehr wohl als eine Art Mini-Fitnessstudio fungieren, als ein bequemer Ort zum Hüpfen, zum Durchführen von Ausfallschritten und Beugeübungen. Die Einrichtung solcher Räume im Büro fördert eine Kultur des Wohlbefindens und unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, einen aktiven Lebensstil zu pflegen.
Akustische Bürokabinen wie hushFree eignen sich hervorragend als Mini-Fitnessstudios.
Schallgedämmte Büroboxen und Arbeitskabinen sind großartige Räume, in denen sich Angestellte in Ruhe körperlich betätigen können. Sie schirmen den Schall von außen ab. Sie sorgen dafür, dass Geräusche im Inneren bleiben. Außerdem sind sie einfach gemütlich und stellen eine lärmfreie Umgebung für Stretching und ähnliche Bewegungen bereit.
Die Kabinen hushFree eignen sich besonders gut für Büroübungen.
Größere Kabinen der Serie – wie die rollstuhlgerechte Kabine hushFree.Access.L – bieten viel Platz. Sie können auch für bestimmte körperliche Aktivitäten entsprechend eingerichtet (oder leer gelassen) werden. Außerdem sorgt die akustische Isolierung für Ruhe, so dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Scheu und Störung bewegen können.
Hände und Handgelenke: die Werkzeuge von Programmiererinnen, Redakteuren oder Designerinnen…
Sich wiederholende Bewegungen führen zu Steifheit, die, wenn sie nicht behandelt wird, langfristigen Erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom verursachen kann. Für praktisch alle, die am Computer arbeiten, ist daher regelmäßiges Dehnen und Kräftigen von Händen und Handgelenken notwendig, damit diese optimal funktionieren.
- Dehnen der Beuge- und Streckmuskeln des Handgelenks Strecken Sie einen Arm nach vorne mit der Handfläche nach oben aus und ziehen Sie mit der anderen Hand die Finger sanft zurück, um Handgelenk und Unterarm zu strecken. Halten Sie die Position 10–15 Sekunden lang und wiederholen Sie die Bewegung mit der Handfläche nach unten.
- Dehnen von Fingern und Daumen Strecken Sie die Finger weit aus und halten Sie sie einige Sekunden lang, bevor Sie sie wieder entspannen. Berühren Sie dann mit dem Daumen nacheinander jede Fingerspitze. Diese „O“-Formen mit allen Fingern nacheinander zu machen, verbessert die Geschicklichkeit.
- Mit den Handgelenken Kreisbewegungen ausführen Machen Sie eine lockere Faust und drehen Sie Ihre Handgelenke langsam im Kreis, zuerst im, dann gegen den Uhrzeigersinn. Absolvieren Sie 10 Umdrehungen in jede Richtung.
- Gebetsdehnung (Prayer Stretch) Drücken Sie die Handflächen auf Brusthöhe zusammen, wobei die Finger nach oben zeigen. Lassen Sie die Hände langsam sinken, während Sie sie zusammengedrückt halten. Halten Sie die Hände ca. 15 Sekunden lang in dieser Position.
Callcenter- und Kundensupport-Angestellte: eine Entspannung des Gesichts entspannt den Geist
Wenn man stundenlang am Telefon sitzt oder auf einen Bildschirm starrt, kann sich sehr viel Verspannung in Gesicht, Schultern und Nacken aufbauen. Ohne es zu merken, können wir am Computer ein angespanntes, ausdrucksloses Gesicht machen, was im Laufe der Zeit zu Kopfschmerzen, Kiefersteifheit und sogar einer schlechten Körperhaltung führen kann. Wenn sich das Gesicht steif anfühlt, können übertriebene Gesichtsausdrücke oder auch nur die Dehnung des Kiefers durch häufiges Öffnen und Schließen des Mundes effektiv Abhilfe schaffen
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.
Verspannungen im Gesicht können zu Kopf- und Kieferschmerzen oder Steifheit im Oberkörper führen, da die Muskeln in diesen Bereichen eng miteinander verbunden sind. Chronische Verspannungen können auch Probleme wie Zähneknirschen und Kiefergelenkbeschwerden verursachen. Im Laufe der Zeit kann sich diese Verspannung auf die Körperhaltung auswirken, weshalb Entspannungstechniken von entscheidender Bedeutung sind.
Für Entwicklerinnen, Analysten und andere hochgradig das Sehvermögen fordernde Berufe: die Augen sind alles…
Wer stundenlang auf den Bildschirm schaut, starrt ihn vielleicht aus einer festen Entfernung an, ohne zu merken, wie sehr die Augen belastet werden. Mit der Zeit kann eine intensive Fokussierung zu Augenermüdung, verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen führen, was die Konzentration erschwert.
Eine einfache Möglichkeit, der Überanstrengung der Augen vor dem Bildschirm entgegenzuwirken, besteht darin, sich der peripheren Sicht bewusster zu werden. Mit anderen Worten: die Welt jenseits Ihrer unmittelbaren Aufgabe rechts und links ins Auge zu fassen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihren Blick zu lockern und zu beobachten, was um Sie herum geschieht, ohne den Kopf zu bewegen. Achten Sie auf Objekte in Ihrem weiteren Umfeld, auf Farben und Formen am Rande Ihres Blickfeldes. Diese subtile Übung hilft Ihren Augenmuskeln, flexibel zu bleiben, und verhindert den Tunnelblick. Die Erweiterung der Wahrnehmung ist auch sehr wohltuend, denn sie schützt vor einer zu engen Fokussierung auf die Aufgabe, was sowohl stressig als auch manchmal kontraproduktiv sein kann
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.
Jede Computerfachkraft sollte das 3×30-System übernehmen…
Schauen Sie alle 30 Minuten 30 Sekunden lang auf ein Objekt, das mindestens 30 Meter entfernt ist. Diese Übung reicht aus, um die Belastung der Augen erheblich zu verringern. Und natürlich geht mit einem entspannteren Blick auch eine entspanntere Präsenz einher, aus der sich in der Regel unsere beste Arbeit ergibt.
Managerinnen und Manager können am meisten von komplexen, anspruchsvollen Bewegungen profitieren…
Diejenigen, die am meisten unter Stress stehen, können oft am meisten von Übungen profitieren, die geistig anspruchsvoller sind. Komplexe Bewegungen erfordern schließlich Koordination, die am besten durch mentales Umschalten unterstützt wird. Indem man seine Gedanken vom Stress ablenkt, kann verhindert werden, dass man zu lange über ein Problem nachdenkt.
Machen Sie aktive Pausen zu einem festen Bestandteil Ihrer Routine. Wie funktioniert das?
Bewegung zur Gewohnheit zu machen, kostet anfangs Mühe. Stellen Sie sich einen Wecker als Erinnerung und dehnen Sie sich in der Abgeschiedenheit von ruhigen Räumen wie Kabinen. Geduld zahlt sich aus, denn mit der Zeit wird die Gewohnheit zur Normalität.
Kleine Veränderungen, große Wirkung.
Bewegung ist mehr als nur eine schnelle ergonomische Lösung; sie ist eine Frage der Einstellung. Sie kann die Art und Weise verändern, wie wir arbeiten, wie wir uns fühlen und wie viel Energie wir jeden Tag in unsere Arbeit stecken. Und mit der Zeit summieren sich die kleinen Veränderungen, so dass sich die Arbeit immer ausgeglichener anfühlt.
Förderung der Bewegung durch eine Vielzahl von Arbeitsbereichen.
In einem flexiblen Büroraum — der eine Vielzahl von Umgebungen umfasst, von Sitz-Videokabinen bis hin zu Steh-Anrufkabinen — haben die Angestellten unterschiedliche Optionen. Anstatt den ganzen Tag an einem Ort zu bleiben, können sie je nach ihren Aufgaben zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen und Besprechungszonen wechseln.
Eine Vielzahl von Arbeitsbereichen fördert die Bewegung durch Design.
Ein dynamisches Büro baut Bewegung in die Arbeitsabläufe ein. Dann ist Aktivität nicht mehr etwas, an das man sich erinnern muss. Wenn das Büro ein intuitives Hin- und Herbewegen zwischen Pausenbereichen, Telefonkabinen und Videokonferenzräumen ermöglicht, strecken sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur an ihren Schreibtischen, sondern bewegen sich rhythmisch.
Das Wunderbare daran ist, dass Bewegung auf vielen Ebenen gestaltet werden kann. Generell können Büros eine größere Vielfalt an Arbeitsplätzen bieten. Je größer die Vielfalt, desto mehr können sich die Angestellten bewegen, wenn sie zwischen Aufgaben und Arbeitsbereichen wechseln. Diese Einzelarbeitsplätze können auch strategisch platziert werden. Sie helfen dabei, die Entfernungen im Büro auszugleichen, und bleiben stets auf bequeme Weise zugänglich. Auch die Vielfalt der Arbeitsbereiche ist wichtig. Arbeitsbereiche wie hushFree.S.Hybrid unterstützen die Arbeit im Sitzen, während hushFree.XS stehende Tätigkeiten ermöglicht. Dies sorgt für mehr Vielfalt bei der Körperhaltung. Und Steh-Sitz-Schreibtische können beides: Kabinen wie unsere hushFree.S ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den freien Wechsel zwischen dem Sitzen und Stehen
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.
Die Bewegung am Arbeitsplatz – tl;dr
- Bei der Bewegung geht es nicht nur um die körperliche Gesundheit. Ein Schlüsselaspekt besteht darin, wachsam und energiegeladen zu bleiben. Ob es sich nun um ein einfaches Dehnen am Schreibtisch, einen Spaziergang zu einem anderen Arbeitsplatz oder eine konzentriertere Neuausrichtung in einer die Privatsphäre wahrenden Arbeitskabine wie hushFree.S, handelt — Bewegungspausen helfen dabei, Burnout zu verhindern. Sie tragen letztlich dazu bei, dass man sich besser fühlt und sein Bestes gibt.
- Ein gut gestaltetes Büro fördert die Bewegung auf methodische Weise. Durch das Angebot einer Vielzahl von Arbeitsplätzen — wie Telefonkabinen mit Sitzmöglichkeit, Steharbeitsplätzen für spontane Aufgaben und höhenverstellbaren Arbeitsplätzen wie hushFree.S — werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgefordert, zwischen verschiedenen Umgebungen zu wechseln. Wenn sich Bewegung nahtlos in den Tagesablauf einfügt, wird die Initiative zu mehr Bewegung von Erfolg gekrönt sein.
- Mit der Zeit formen kleine Veränderungen einen Arbeitsplatz, an dem die Menschen ihre beste Leistung bringen. Je mehr wir Aktivität in unseren Tag einbeziehen, desto mehr wird die Arbeit zu etwas, das unseren Körper unterstützt, anstatt ihn zu verschleißen. Die Kabinen hushFree können dabei eine Hilfe sein, indem sie das Angebot an Arbeitsbereichen im Büro erweitern, in denen Bewegung möglich ist.
Die Bewegung am Arbeitsplatz – häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mehr Bewegung in meinen Arbeitstag einbauen, ohne den Arbeitsablauf zu stören?
Bewegung muss nicht unbedingt eine große Unterbrechung sein. Sie kann zu einem Teil der Arbeitsroutine werden. Versuchen Sie, während eines Gesprächs eine stehende Haltung einzunehmen oder sich zu strecken. Gehen Sie vielleicht mal zu einem Kollegen hinüber, anstatt ihm eine Nachricht zu schicken. Oder probieren Sie mehrere Arbeitsplätze an einem Tag aus. Selbst kleine Handlungen wie das regelmäßige Rollen der Schultern oder die Anpassung der Körperhaltung tragen dazu bei, den Körper in Bewegung zu halten, ohne dass dabei die Konzentration flöten geht.
Warum ist es wichtig, verschiedene Arbeitsbereiche zu haben, um Bewegung zu fördern?
Eine Vielfalt von Arbeitsplätzen ist für die Gesundheit der Beschäftigten von entscheidender Bedeutung. Ruhige Kabinen. Bereiche für gemeinsames Arbeiten. Stehpulte. Dies alles zusammen führt dazu, dass sich die Angestellten beim Wechsel zwischen den Aufgaben bewegen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen nicht den ganzen Tag an einem Ort und in einer Haltung verharren. Der Wechsel zwischen verschiedenen Umgebungen sorgt für eine natürliche Bewegung, die Steifheit vorbeugt und Energie spendet. Außerdem hilft dies Menschen, effizienter zu arbeiten, indem sie den richtigen Raum für die jeweilige Aufgabe finden.
Welche schnellen Übungen kann ich an meinem Schreibtisch machen, um Verspannungen zu lösen?
Einfache Bewegungen funktionieren oft am besten. Wirbelsäulendrehungen im Sitzen. Achselzucken. Dehnen des Handgelenks. Einfache Bewegungen können die durch langes Sitzen verursachte Steifheit lindern. Bei angespannten Hüften eignet sich eine sitzende Viererdehnung (figure-four stretch) hervorragend. Bei Nackenverspannungen hilft es, den Kopf sanft im Kreis zu drehen. Selbst kleine Anpassungen wie das Hochlegen eines Fußes auf eine Fußstütze oder der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen können einen großen Unterschied bewirken.