Skip to content
Hushoffice

Workspitality-Konzept. Kann das Büro wie ein Boutique-Hotel sein?

  • Gestellt am: 11 April 2025
  • Von: Hushoffice Team

Durch die Gestaltung von Büros, die sowohl zum Arbeiten als auch zum Ausruhen geeignet sind, bieten Unternehmen Arbeitsplätze an, an denen sich die Angestellten wirklich wohlfühlen. Wir stellen vor: Workspitality, also den Versuch, Funktionalität mit dem luxuriösen, maßgeschneiderten Erlebnis eines Edelhotels zu verschmelzen. Dieser Trend könnte genau die Inspiration sein, die Sie brauchen.

Workspitality-Konzept. Kann das Büro wie ein Boutique-Hotel sein?

Inhaltsübersicht

Workspitality-Lösungen in einem Büro – tl;dr

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von heute wünschen sich einen Arbeitsplatz, der so angenehm und einladend ist wie ein erstklassiges Hotel. Dies ist der große Moment für Workspitality. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Büro nicht nur ein Ort zum Arbeiten ist, sondern zugleich ein Ort, an dem man gerne Zeit verbringt. Schicke Lounges, eine raffinierte Ästhetik und gut durchdachte Raumanordnungen sind daher wichtige Bestandteile dieser Idee. Im Idealfall kann jeder Bereich eines hotelähnlichen Arbeitsplatzes konzentriertes Arbeiten und soziale Interaktionen unterstützen oder Ruhe bieten.
  • So wie Hotels die Bedürfnisse ihrer Gäste mit perfektem Service und einer Mischung aus privaten und sozialen Räumen erfüllen, können Büros dasselbe durch einen Workspitality-Ansatz erreichen. Merkmale wie Biophilie, ruhige Kabinen der Linie hushFree für konzentriertes Arbeiten und Concierge-Services sind typische Elemente eines hotelähnlichen Arbeitsplatzes. Es geht darum, den Angestellten zu helfen, den ganzen Tag über produktiv zu bleiben.
  • Laut den Ansätzen von Workspitality und Hotelification sollten sich die Büros den Beschäftigten anpassen und nicht umgekehrt. Dies kann u. a. in Form der reservierbaren Arbeitsbereiche der Kabinen hushFree geschehen. Oder mithilfe einfach zu bedienender Planungssysteme wie beim hushAssistant. Im Wesentlichen geht es darum, dass den Angestellten stets der passende Raum für die jeweilige Aufgabe zur Verfügung stehen muss.
HushFree Konzept Katalog

Was ist Workspitality und wie entstand dieses Konzept?

Fern- und Hybridarbeit haben die Erwartungen radikal verändert. Heute suchen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Büros, die so einladend sind wie ihr eigenes Zuhause. Das heißt, mit der Möglichkeit der sozialen Interaktion und natürlich der Fähigkeit zum Erbringen von Höchstleistungen.

Bei Workspitality geht es darum, Talente anzuziehen und zu halten.

Indem sie ein hochwertiges Büroerlebnis bieten, können Unternehmen nicht nur Personal zurückgewinnen oder neue Interessenten ansprechen. Ein erstklassiges Büroerlebnis verbessert nämlich langfristig die Arbeitsmoral, Loyalität und Zusammenarbeit aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, indem es auf ihre differenzierten Bedürfnisse eingeht.

Das Gefühl der Zugehörigkeit am Arbeitsplatz kann die Arbeitsleistung um 56 % steigern.

Der instinktive Weg, um Zugehörigkeit im Büro zu erzeugen, kann vielleicht eine sensorisch orientierte, hotelähnliche Raumeinteilung sein. Es werden dabei mehrere unterschiedliche, einladende Unterbereiche eingerichtet, von denen jeder besonders komfortabel ist, wie z. B. hushFree.XS. Ähnlich wie in einem Edelhotel wird jedes Detail extra für die Besucherinnen und Besucher gestaltet.

Nicht mehr nur ein Ort zum Arbeiten. Das Büroals verlockendes Ziel.

Das Ziel der „Hotelisierung“ des Büros besteht darin, es zu einem Ort zu machen, an dem die Menschen wirklich gerne Zeit verbringen. Hotelähnliche Annehmlichkeiten tragen ganz wesentlich dazu bei. Hierfür bieten sich z. B. Concierge-Dienste, Lounge-Sitzgelegenheiten, private Arbeitsbereiche wie hushFree.S sowie ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken an.

Akustik Meetingbox hushFree.M für 4 Personen

Das Büro als Zufluchtsort?

Workspitality verwischt die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Dachterrassen, gemütliche Büroboxen zum Ausruhen und äußerst entspannte Besprechungsräume gehören zu den typischen Hybridräumen, die beides bieten. Die Arbeitsumgebung ähnelt eher der Atmosphäre von Hotellobbys als von Konferenzräumen im Büro.

  • Eine Umfrage von Gensler aus dem Jahr 2022 ergab, dass 83 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mindestens einen zusätzlichen Tag im Monat ins Büro gehen würden, wenn ihr Arbeitsplatz die für sie ideale Mischung von Erfahrungen bieten würde. Vor allem die jüngeren Generationen wünschen sich Erlebnisse, bei denen ein gastfreundliches Flair im Vordergrund steht.

Was sind die Hauptgedanken des Workspitality-Konzepts?

Das auf Gastfreundschaft ausgerichtete Design zielt darauf ab, ein Büroökosystem zu schaffen, das aus vielen Räumen besteht. Räume für Begegnungen. Gleichgewicht. Ideenfindung. Und so weiter. Im Wesentlichen bezieht sich das Konzept darauf, jeden Besucher und jede Besucherin als Gast zu behandeln — und zwar mit äußerster Sorgfalt und Rücksichtnahme an jedem Kontaktpunkt.

Arbeit, Gastfreundschaft und Spaß gehen dabei nahtlos ineinander über.

Im Kern verbindet Workspitality die Konzentration des Arbeitsplatzes, die Erholung eines Urlaubsaufenthalts und die Freude an der Freizeit. Die Prämisse ist, dass sich die Angestellten in einer Brainstorming-Sitzung genauso wohl fühlen sollen wie bei einem Kaffee in einer akustischen Lounge-Kabine.

All das im Sinne einer positiven Erfahrung am Arbeitsplatz.

Indem sie auf den Komfort ihrer Gäste achten, verdienen sich Hotels zufriedene Kunden und Kundinnen, die wiederkommen. Gleichermaßen schaffen sich Unternehmen einen zufriedenen Mitarbeiterstamm, der durch ihr Engagement für ein hervorragendes Büroerlebnis im Unternehmen bleibt. Es gibt einen Königsweg — intelligente Raumplanung mit den richtigen Lösungen. Einige Möbelstücke verkörpern diesen Ansatz auf beispielhafte Art und Weise, wie unsere Kabinen hushFree. Es handelt sich hierbei um erstklassige Arbeits- und Besprechungsräume mit ausgezeichnetem Komfort. Außerdem sind sie mobil und ermöglichen es den Teams, die Raumanordnung anzupassen, ohne dass sie jemals ihre Kernarbeitsplätze abbauen oder entsorgen müssen

– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Gastfreundliche Büros — oder Workspitality — stehen hoch im Kurs.

Persönlicher Service. Liebe zum Detail. Ein Gefühl des Ausbrechens. Außergewöhnliche Annehmlichkeiten. Gemütlichkeit. Diese Aspekte eines Aufenthaltes in einem erstklassigen Hotel machen das ihm eigene unglaubliche Erlebnis aus. Und sie können auf jeden Büroraum zugeschnitten werden.

Büro-Arbeitskabine für Videogespräche

Räume, die die Fantasie anregen….

Büros, die auf Workspitality setzen, bringen Elemente ein, die die Fantasie anregen, einschließlich auffälliger Merkmale und flexibler Räume, die die Angestellten individuell gestalten können. So wie eine Hotellobby schon beim Betreten Ehrfurcht einflößt, kann ein sorgfältig geplantes Büro die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch seine Details begeistern.

Zufriedene Angestellte sind effektive Angestellte…

Glückliche Beschäftigte sind bis zu 20 % produktiver. Der Schlüssel liegt darin, nicht nur auf arbeitsbezogene, sondern auch auf persönliche und soziale Bedürfnisse einzugehen – genau hier zeichnet sich Workspitality aus, da es sich auf die komplette Erfahrung der Beschäftigten konzentriert.

Eine starke Marke konzentriert sich auf die Erfahrung im Büro…

Wenn potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Raum betreten, der sich gut gestaltet und einladend anfühlt, erkennen sie sofort das Engagement für ihre täglichen Erfahrungen und ihren langfristigen Erfolg.

Hotelelemente, die Sie für Ihren Arbeitsplatz berücksichtigen sollten.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Arbeitsplatz hotelähnlich zu gestalten.

Lounge-Bereiche.

Stilvolle Lounges schaffen eine hotelähnliche Atmosphäre. Hier können die Angestellten Pausen machen, informelle Besprechungen abhalten oder in einer entspannten Atmosphäre zusammenarbeiten. Diese Bereiche sollten einladend wirken. Ideal sind weiche Sitzgelegenheiten, eine sanfte Beleuchtung und ein stimmungsvolles Ambiente. Ziehen Sie hushFree.L in Erwägung.

Vollständig ausgestattete Besprechungsräume.

Ähnlich wie Business Center in Hotels sollten auch Büros über eine Auswahl an All-in-One-Besprechungsräumen verfügen, die bequem genutzt werden können. Eine bewegliche 4-Personen-Kabine wie hushFree.M bietet Schallisolierung, integrierte Technik und eine professionelle Umgebung, ohne dass große, traditionelle Konferenzräume erforderlich sind.

HushFree.M Besprechungskabinen und Büroboxen

Wellness. Wie ein Hauch von frischer Luft.

Luxushotels geben uns sehr viele Anregungen für die Gesundheit der Angestellten im Büro. Sie sollen sich intuitiv anfühlen. Die Ästhetik sollte harmonisch sein. Beruhigende Farbpaletten, sanfte Beleuchtung und natürliche Materialien. So entsteht ein Gefühl der Friedlichkeit. Der räumliche Fluss sorgt dafür, dass sich die Bewegungen leicht und entspannt anfühlen. An den einzelnen Arbeitsplätzen deuten bestimmte Elemente auf Entspannung hin. Zum Beispiel gibt es in jeder Kabine der Linie hushFree gepolsterte Sitzflächen und gepolsterte Paneele. Ein Service, der die Bedürfnisse vorwegnimmt, vermeidet Stress. Alle Besucherinnen und Besucher des Büros werden umfassend betreut. Raumreservierungsdienste wie hushBooking oder die Reservierungsoptionen des hushAssistant in den Kabinen hushFree sind ein perfektes Beispiel für die Implementierung dieses Ansatzes im Büro

– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Coworking-Bereiche und offene Tische.

So wie Hotellobbys zu sozialen Treffpunkten geworden sind, sollten auch Büros lebendige, gemeinsam genutzte Räume für Begegnungen bieten. Große Gemeinschaftstische und Einrichtungen im Coworking-Stil fördern die Teamarbeit und den Ideenaustausch in lockeren, dynamischen Umgebungen.

Freundlicher Empfang mit Gästeservice.

Eine moderne Rezeption mit Concierge-Services gibt den Ton für die Gastfreundschaft in einem Büro vor. Ein eigener Concierge für die Gästebetreuung, Self-Check-in-Kioske, die Privatsphäre wahrende Telefonkabinen im Eingangsbereich wie hushFree.XS und eine in Gastfreundschaft geschulte Person am Empfang tragen zu einer Umgebung bei, in der man sich geborgen fühlt.

Bei Workspitality geht es um den letzten Schliff.

Ein gastfreundlicher Arbeitsplatz ist mehr als Ästhetik — hier fühlen sich die Angestellten wertgeschätzt und unterstützt. Ob ein reservierter Raum für eine wichtige Besprechung oder die beruhigende Präsenz einer Gartenmauer — Details machen den Unterschied.

Raumbuchungssysteme in den Kabinen hushFree.

Unser Buchungsmodul hushAssistant wurde unter der Prämisse entwickelt, dass die Reservierung eines Büroraums so mühelos sein sollte wie das Einchecken im Hotel. So wie Gäste Tagungsräume oder Spa-Behandlungen buchen, profitieren auch Angestellte von einer einfachen Planung ihres Arbeitsplatzes. Der hushAssistant macht es einfach, eine Kabine hushFree über MS Outlook zu reservieren. So haben die Angestellten immer die nötige Ruhe, um sich zu konzentrieren, wenn es darauf ankommt

– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Hushassistant Bürokabinensystem
Hushassistant Bürokabinensystem

Biophilie.

Durch die Einbeziehung von Zimmerpflanzen, grünen Wänden oder natürlichen Materialien können Büros das gleiche Gefühl der Fürsorge vermitteln, das auch Hotels bieten. Üppige Begrünung und biophile Texturen sorgen für den nötigen Umgebungswechsel, ohne das Büro verlassen zu müssen, und sorgen zudem für mehr Ruhe am Arbeitsplatz.

Flexible, anpassungsfähige Zonen.

Bewegliche Möbel und anpassbare Räume übertragen den Beschäftigten mehr Verantwortung für ihre Umgebung. Ob es nun darum geht, die Bestuhlung für die Zusammenarbeit neu zu konfigurieren oder einen Arbeitsbereich für mehr Privatsphäre zu gestalten, die Flexibilität gewährleistet, dass das Büro den Angestellten jederzeit zu Diensten ist.

Der erste Eindruck zählt.

Hotellobbys vermitteln einen einladenden ersten Eindruck. Ebenso sollte das Büro schon beim Betreten signalisieren, dass es auf Professionalität setzt. Ein elegant gestalteter Eingangsbereich sieht gut aus und fühlt sich gut an und gibt Belegschaft wie Gästen gleichermaßen das Gefühl, dass sie einen Raum betreten, in dem sie geschätzt werden.

Farbschemata und Texturen.

So wie Hotels mit Details angenehme Emotionen wecken, können auch für Büros Materialien und Farbtöne gewählt werden, die Leichtigkeit und inspiriertes Denken fördern. Verlockende Farbpaletten und reichhaltige Texturen können hervorragend zusammenwirken und ein Ambiente schaffen, das sich schlicht genau richtig anfühlt.

Das Büro als Ziel, nicht als Verpflichtung.

Workspitality ist eine völlige Veränderung der Arbeitsplatzgestaltung. Moderne Büros müssen heute mit dem Komfort von zu Hause konkurrieren, das Wohlbefinden in den Vordergrund stellen und erstklassige Erlebnisse bieten. Führende Unternehmen haben erkannt, dass es im Büro der Zukunft nicht mehr darum geht, das Personal per Zwang zurückzuholen, sondern es mit Räumen, die wirklich begeistern, anzulocken.

Das Workspitality-Konzept im Büro – Zusammenfassung

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von heute wünschen sich einen Arbeitsplatz, der so angenehm und einladend ist wie ein erstklassiges Hotel. Dies ist der große Moment für Workspitality. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Büro nicht nur ein Ort zum Arbeiten ist, sondern zugleich ein Ort, an dem man gerne Zeit verbringt. Schicke Lounges, eine raffinierte Ästhetik und gut durchdachte Raumanordnungen sind daher wichtige Bestandteile dieser Idee. Im Idealfall kann jeder Bereich eines hotelähnlichen Arbeitsplatzes konzentriertes Arbeiten und soziale Interaktionen unterstützen oder Ruhe bieten.
  • So wie Hotels die Bedürfnisse ihrer Gäste mit perfektem Service und einer Mischung aus privaten und sozialen Räumen erfüllen, können Büros dasselbe durch einen Workspitality-Ansatz erreichen. Merkmale wie Biophilie, ruhige Kabinen der Linie hushFree für konzentriertes Arbeiten und Concierge-Services sind typische Elemente eines hotelähnlichen Arbeitsplatzes. Es geht darum, den Angestellten zu helfen, den ganzen Tag über produktiv zu bleiben.
  • Laut den Ansätzen von Workspitality und Hotelification sollten sich die Büros den Beschäftigten anpassen und nicht umgekehrt. Dies kann u. a. in Form der reservierbaren Arbeitsbereiche der Kabinen hushFree geschehen. Oder mithilfe einfach zu bedienender Planungssysteme wie beim hushAssistant. Im Wesentlichen geht es darum, dass den Angestellten stets der passende Raum für die jeweilige Aufgabe zur Verfügung stehen muss.

Häufig gestellte Fragen zum Workspitality-Konzept

Was ist Workspitality, und warum gewinnt dieser Ansatz in der Bürogestaltung an Bedeutung?

Da sich die Erwartungen der Angestellten an hybride Arbeitsformen ändern, müssen die Büros nun mit der häuslichen Umgebung konkurrieren. Workspitality ist eine Antwort darauf: Die Verschmelzung von Bürofunktionalität mit Komfort und Service im Sinne der Gastfreundschaft. Dieser Ansatz gewinnt an Zugkraft, weil er eine ganzheitlichere Sicht auf den Arbeitsplatz bietet.

Wie verbessert Workspitality die Erfahrung und Produktivität der Angestellten?

Funktionen wie reservierbare ruhige Kabinen ermöglichen es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Räume für konzentriertes Arbeiten zu finden. Lounge-Bereiche bieten einen informellen Rahmen für zwanglose Treffen und Zusammenarbeit. Biophile Elemente schaffen mehr Ruhe. All diese Verbesserungen können zu höherem Engagement und besserer Arbeitsleistung führen.

Welche praktischen Möglichkeiten gibt es, Gastfreundschaft ins Büro zu bringen?

Hochwertiges Mobiliar sorgt den ganzen Tag über für Komfort und verleiht ein Gefühl von Wohnlichkeit. Buchungssysteme für reservierbare Arbeitsbereiche, wie z. B. die Kabinen hushFree, optimieren die Erfahrungen des Personals. Die übersichtliche, minimalistische Ästhetik sorgt für eine ruhige Umgebung, wie man sie in einem Luxushotel erwarten würde.

Zurück
Vorheriger Eintrag Nächster Eintrag