Hushoffice
HushOffice
MikomaxSmartOffice
  • hushFree.XM
    hushFree.XM
    Mehr Infos
  • hushFree.Access.M
    hushFree.Access.M
    Mehr Infos
  • hushFree.Access.L
    hushFree.Access.L
    Mehr Infos
  • HushHybrid
    HushHybrid
    Mehr Infos
  • HushPhone
    HushPhone
    Mehr Infos
  • HushWork.sit&stand
    HushWork.sit&stand
    Mehr Infos
  • HushMeet.L
    HushMeet.L
    Mehr Infos
  • HushMeet.S
    HushMeet.S
    Mehr Infos
  • HushMeet
    HushMeet
    Mehr Infos
  • hushWall
    hushWall
    Mehr Infos
  • hushSpot
    hushSpot
    Mehr Infos
  • hushFree.S
    hushFree.S
    Mehr Infos
  • hushFree.M
    hushFree.M
    Mehr Infos
  • hushFree.L
    hushFree.L
    Mehr Infos
  • hushwork
    hushwork
    Mehr Infos
  • hushtwin
    hushtwin
    Mehr Infos
  • hushmeet.open
    hushmeet.open
    Mehr Infos
  • hushmeet.open.S
    hushmeet.open.S
    Mehr Infos
  • greenWalls
    greenWalls
    Mehr Infos
  • hushLock
    hushLock
    Mehr Infos
  • a11 armchair
    a11 armchair
    Mehr Infos
Neurodiverses Office Design, eine Frage der Vernunft
hushFree.XM
Kleine Meetingbox für Gespräche von Angesicht zu Angesicht.
hushFree.Access.M
Arbeitskabine für die Mitarbeiter mit Mobilitätseinschränkungen
hushFree.Access.L
Große Meetingbox für barrierefreies Büro.
HushHybrid
Dank der Funktionalität der neuen Akustikkabine hushHybrid können sich Ihre Arbeitskollegen und Geschäftspartner fühlen, als wären sie Ihnen ganz nah – auch bei Online-Gesprächen.
HushPhone
Die hushPhone Kabine bringt eine radikale Verbesserung der Arbeitsqualität für das ganze Büro.
HushWork.sit&stand
Auch wenn hushWork nicht unbedingt jemand Bestimmten zugeordnet ist, können sich darin alle so fühlen, als ob der Raum nur für sie gemacht wurde.
HushMeet.L
HushMeet.L ist ein modularer akustischer Think Tank Raum für Meetings von bis zu 8 Personen.
HushMeet.S
Aufgrund der geschlossenen Struktur und den verwendeten akustischen Materialien fühlt sich jeder Teilnehmer an einem Meeting in hushMeet.S 100% zu Hause.
HushMeet
Ein neuer separater Raum im Büro für Meetings. HushMeet ist eine perfekte Alternative zu Meeting-Räumen und kleinen Konferenzräumen.
hushWall
Eine frei konfigurierbare mobile Wand für das Büro, die sich diversen Bürostrukuren und Mitarbeiterbedürfnissen anpasst.
hushSpot
HushSpot ist ein moderner Hot Desking Tisch, ein vollständig ausgestatteter Arbeitsbereich für alle Mitarbeiter, die keinen festen Arbeitsplatz im Büro haben.
hushFree.S
Die Akustikkabine hushFree.S ist für Einzelarbeit, längere Videokonferenzen und Telefongespräche geeignet.
hushFree.M
HushFree.M ist eine komfortable Akustikkabine für das Büro, perfekt für persönliche und hybride Meetings, wichtige Gespräche, die Privatsphäre erfordern, Team Meetings oder kreative Arbeit.
hushFree.L
Die große Akustikkabine hushFree.L ist die perfekte Alternative zu den üblichen Konferenzräumen.
hushwork
HushWork ist eine unabhängige, mobile, akustische Lösung, die entwickelt wurde, damit Du so arbeiten kannst, wie Du willst.
hushtwin
HushTwin bietet exakt genug Platz für konzentriertes Arbeiten mit Komfort.
hushmeet.open
Eine kompakte Box für informelle Meetings im Büro. Zeit in hushMeet.open ist Zeit für einen Kreativitätsschub und neue Ideen.
hushmeet.open.S
HushMeet.open schafft einen separaten Raum im Büro, ist aber das einzige Hushoffice Produkt in halboffenen Form.
greenWalls
Mit unserem Komplettsystem der greenWalls können die Außenwände jeder Hushoffice Box mit Pflanzen bedeckt werden.
hushLock
HushLock ist ein modernes Aufbewahrungssystem für das Büro. Wir haben hushLock entwickelt, um dem Bedarf an flexibler Arbeit sowie Räumen für Meetings gerecht zu werden.
a11 armchair
Ein moderner, designorientierter, futuristischer und funktionaler Loungesessel, der ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen privaten Raum zu schaffen.

Neurodiverses Office Design, eine Frage der Vernunft

  • Gestellt am: 12 Februar 2025
  • Von: Hushoffice Team

Nicht einfach ein Schlagwort, sondern ein Aufruf zum Handeln. Neurodiverses Office Design. Durch die Berücksichtigung aller Typen, einschließlich der neuroatypischen, können Sie Talente gedeihen lassen und gleichzeitig allgegenwärtige Herausforderungen, Reizüberflutung und sinkende Konzentrationsfähigkeit bewältigen. Lösungen wie die Kabinen hushFree sind ein Teil des Weges in die Zukunft.

Neurodiverses Office Design, eine Frage der Vernunft

Neurodiverses Office Design – tl;dr

  • Indem sie auf neurodiverse Bedürfnisse eingehen, unterstützen Arbeitsplätze Menschen mit ADHS, Autismus, Legasthenie und anderen kognitiven Störungen. Gleichzeitig werden alle Beteiligten weniger abgelenkt und können sich besser konzentrieren. Die Privatsphäre wahrende, schallisolierte Arbeitskabinen wie die 1-Personen-Kabine hushFree.S bieten Abgeschiedenheit und Anpassungsfähigkeit und sind erstklassige, angenehme Räume.
  • Am besten ist es, im Büro eine bunte Mischung von Räumen anzubieten. Dies ermöglicht es Menschen, eine Umgebung zu wählen, die ihren Vorlieben entspricht. Das bedeutet, dass jeder Mensch mehr Kontrolle über sein Stimulationsniveau hat und es intuitiv modulieren kann, um eine Ermüdung des Gehirns zu vermeiden.
  • Wie bei der 4-Personen-Besprechungskabine hushFree.M sind Funktionen wie anpassbare Beleuchtung und Luftstrom sowie eine dezente Ästhetik sehr zu empfehlen. Sie fördern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, um die geistige Belastung auszugleichen, der digitale Arbeitnehmer aller Neurotypen ausgesetzt sind.
  • Durch eine bewusste Anpassung an bestehende, ausgeprägte mentale Herausforderungen wie Reizüberflutung und räumliches Unbehagen wird ein Büro zu einem Raum, in dem eine Vielfalt von Menschen Harmonie und Konzentration findet.
HushFree Konzept Katalog

Diversität ist nicht nur sichtbar. Ein Aspekt davon ist auch die Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert. In der Tat machen neurodiverse Menschen etwa 20 % der Bevölkerung aus. Und was leider oft übersehen wird, ist, dass neuroatypische Beschäftigte neue Fähigkeiten mitbringen. ADHS geht mit hyperfokussierten Ausbrüchen und hoher Aufmerksamkeit einher, die der Produktivität zugute kommen. Legasthenie ist häufig mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen verbunden, was die Teamarbeit erleichtert. Menschen mit Dyspraxie haben eine ausgesprochen kreative Art, über Probleme nachzudenken. Das bedeutet also, dass ein Büro, das alle Typen einschließt, die Genialität der Neurodivergenten ausnutzt

– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Schauen Sie durch die Linse der Sinne, um die verschiedenen Neurotypen ganzheitlich zu sehen.

Ja, Menschen, die neurodivers sind, reagieren feiner auf Elemente wie Licht, Lärm oder Texturen. Aber auch der typische Arbeitnehmer oder die typische Arbeitnehmerin ist sensorisch sensibel, wenngleich in unterschiedlichem Maße. Schließlich nehmen wir alle unser Arbeitsumfeld mit den Sinnen wahr und verarbeiten es.

Inklusives Design: Eine Vielfalt von Sinneswelten.

Ruhige Zimmer. Helle, offene Räume. Abgedunkelte Arbeitsboxen. Akustisch einwandfreie Besprechungskabinen wie hushFree.L. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Präferenzen durch einen Mix von Umgebungen ermöglicht es Angestellten, den Ort zu wählen, der ihren sensorischen Wünschen entspricht, und zwar von Moment zu Moment und von Aufgabe zu Aufgabe.

Akustik-Bürokabine hushFree.L
Akustik-Bürokabinen wie hushFree.L sind in jedem Büro unverzichtbar, weil sie Ruhe und Abgeschiedenheit bieten und das emotionale Gleichgewicht eines Teams im Lot halten.

Wirklich integrative Büroräume bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Das sieht zum Beispiel so aus, dass ruhige Kabinen mit offenen Sitzbereichen kombiniert werden, so dass die Angestellten die Freiheit haben, ihren idealen Platz zu wählen. Die Freiheit geht mit einer natürlichen Ebbe und Flut der Arbeit einher, von konzentrierten Aufgaben bis hin zu Diskussionen im Team.

Akustikkabinen erfüllen viele Bedürfnisse, angefangen bei der Ruhe.

Lärm im Büro ist eine der schlimmsten Ablenkungen. Für Angestellte mit neurodiversen Störungen kann dies geradezu lähmend sein. Lärm überlastet und tötet den Fokus. Schallgedämmte Räume wie Arbeitsboxen begrenzen die Überlastung, indem sie den Lärm abschirmen und die Geräusche, die im Inneren entstehen, eindämmen. Sie sind sozusagen ein beidseitiger Kokon der Ruhe.

  • Lärm in Großraumbüros kann Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten verstärken. Er verringert außerdem die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit bei einfachen Aufgaben wie der Addition. Und während einige Aufgaben, wie z. B. das Tippen, als Ausgleichsreaktion schneller erledigt werden können, leiden das allgemeine Wohlbefinden und die Konzentration langfristig.

Die architektonische Privatsphäre der Kabinen perfektioniert ihre Anziehungskraft auf verschiedene Neurotypen.

Abgeschlossene Räume vermitteln ein Gefühl der Sicherheit. Sie bieten den Beschäftigten eine sichere Garantie, dass sie nicht gestört oder belästigt werden. Die psychologische Sicherheit, die man in einem solchen geschlossenen Raum genießt, kann die Konzentration und das Wohlbefinden enorm steigern.

Raumplanung und Design spielen die Hauptrolle bei der Gestaltung der Privatsphäre. Bei dieser Arbeit sind die räumliche Anordnung, die Beleuchtung und die Geräuschsteuerung ein wesentlicher Bestandteil, um die persönlichen Grenzen zu respektieren und zu erweitern. In jedem Fall ist die Privatsphäre zweifelsohne ein subtiler Bestandteil des Komforts, der das Gleichgewicht zwischen der „Wir“-Zeit und der „Ich“-Zeit herstellt. Wenn das Konzept gut durchdacht ist, kann man Räume auf intuitive Weise abgrenzen und die Stimmung und Funktion eines jeden Raumes auf eine Art und Weise bestimmen, die zur Ruhe führt

– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Am Arbeitsplatz sorgen verstellbare Elemente für Autonomie und verleihen Großraumbüros Würde.

Anpassungsfähigkeit macht Design integrativer. Pods sind mit ihren steuerbaren Funktionen wie Licht und Luftstrom ein Beispiel dafür. Wenn die Lichtintensität und -farbe individuell eingestellt werden kann, werden beispielsweise die Augen weniger ermüdet, während der Luftstrom, der den Komfort erhöht, auch eine beruhigende Wirkung hat.

Das Geschäftsszenario für neurodiverses Design.

Durch Investitionen in integrative Räume können Unternehmen die beträchtlichen Stärken neurodiverser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freisetzen. Dazu gehören unter anderem ein hervorragendes Gedächtnis, eine hohe Detailgenauigkeit und eine gute Erkennung von Mustern.

Was für einige wenige entworfen wird, kommt zugleich vielen zugute.

Ruhige Räume, gedämpfte Farben und strukturierte Umgebungen gehören für fast jeden Menschen zur idealen Arbeitsumgebung. Indem man den ruhigen Räumen, nach denen sich neurotypische Angestellten sehnen, Vorrang einräumt, geht man auf die Hürden ein, mit denen sich kognitiv Andersdenkende konfrontiert sehen, und verbessert das Büro so, dass es für alle angenehmer und einfacher wird.

  • Räume mit einem geringen Maß an Sinneseindrücken reduzieren Ablenkungen und entlasten das Gehirn, insbesondere den präfrontalen Kortex. Sie sind ideal für komplexe Aufgaben und eignen sich hervorragend für Menschen, die empfindlich auf Sinneseindrücke reagieren, wie z. B. nicht neurotypische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie bieten Komfort und ermöglichen produktive Pausen von Reizen.

Wie der Name schon sagt, geht es beim integrativen Design nicht so sehr darum, Minderheiten zu berücksichtigen, sondern vielmehr um die Schaffung von Arbeitsplätzen, an denen alle gut arbeiten. Das Ziel ist, dass sich jede und jeder  kinderleicht im Büro zurechtfinden und es entsprechend nutzen kann. Das Wichtigste ist die Passgenauigkeit von Aufgabe und Umfeld. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Umgebung auf ihre momentanen Bedürfnisse abstimmen können, besteht kein Hindernis für ihre Produktivität und sie können statt mit übermäßigem Stress mit einem Gefühl der Leichtigkeit direkt an die Arbeit gehen. Die Fähigkeit, zwischen Ruhe und Lebendigkeit, Abgeschlossenheit und Offenheit zu wechseln — eine Fähigkeit, die nur eine vielfältige Bürolandschaft bietet — ist der Grund für diese Leichtigkeit, nach der sich jeder und jede moderne Angestellte sehnt

– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Einfühlungsvermögen ist der erste Schritt zu einem besser zugänglichen Büro.

Propriozeptive oder räumliche Störungen. Kognitiver Burnout. Probleme mit der sensorischen Integration. Das Verständnis dieser charakteristischen Herausforderungen, mit denen neurodiverse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich konfrontiert sind, ist der erste Schritt auf dem Weg zu starken Lösungen.

Für jemanden, der kognitiv der Norm entspricht, ist es schwer zu begreifen, wie fatal ein geschäftiges Büro auf neurodiverse Kolleginnen und Kollegen wirkt. Jedes Geräusch, jedes visuelle Ereignis kann die Aufmerksamkeit unterbrechen, so dass die Konzentration immer wieder verloren geht. Das Problem ist nicht nur einfach Ablenkung, sondern schiere Erschöpfung. Eine der sichersten Möglichkeiten, das Problem der Großraumbüros zu lösen, ist die Einrichtung einiger schallisolierter Arbeitskabinen. Sie funktionieren, weil sie die Sinne nachhaltig beruhigen und entspannen. Und in Bezug auf individuelle Empfindlichkeiten spielen selbst so scheinbar unbedeutende Details wie die Wandfarbe eine Rolle, wobei sich beispielsweise schreiende Muster für empfindliche oder überforderte Angestellten als störend erweisen können. Durch solche Details sind die Kabinen hushFree die perfekte Wahl. Die ruhigen, privaten, gedämpften und minimalistischen Kabinen hushFree sind in jeder Hinsicht schön unaufdringlich

– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Die Vision: Arbeitsbereiche, in denen Unterschiede gewürdigt und Stärken maximal zur Geltung gebracht werden.

Mit der zunehmenden Diversifizierung der Erwerbsbevölkerung wird das universelle Design immer wichtiger. Da hybrides, flexibles Arbeiten zur Normalität geworden ist, erwarten die Angestellten Räume, die sich ihnen anpassen, und nicht umgekehrt. Bei den meisten offenen Räumen beginnt dies damit, die Umgebung ruhiger, privater und insgesamt gedämpfter zu gestalten.

Ziehen Sie die Kabinen hushFree in Erwägung.

Neurodiverses Office Design – Zusammenfassung

  • Indem sie auf neurodiverse Bedürfnisse eingehen, unterstützen Arbeitsplätze Menschen mit ADHS, Autismus, Legasthenie und anderen kognitiven Störungen. Gleichzeitig werden alle Beteiligten weniger abgelenkt und können sich besser konzentrieren. Die Privatsphäre wahrende, schallisolierte Arbeitskabinen wie die 1-Personen-Kabine hushFree.S bieten Abgeschiedenheit und Anpassungsfähigkeit und sind erstklassige, angenehme Räume.
  • Am besten ist es, im Büro eine bunte Mischung von Räumen anzubieten. Dies ermöglicht es Menschen, eine Umgebung zu wählen, die ihren Vorlieben entspricht. Das bedeutet, dass jeder Mensch mehr Kontrolle über sein Stimulationsniveau hat und es intuitiv modulieren kann, um eine Ermüdung des Gehirns zu vermeiden.
  • Wie bei der 4-Personen-Besprechungskabine hushFree.M sind Funktionen wie anpassbare Beleuchtung und Luftstrom sowie eine dezente Ästhetik sehr zu empfehlen. Sie fördern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, um die geistige Belastung auszugleichen, der digitale Arbeitnehmer aller Neurotypen ausgesetzt sind.
  • Durch eine bewusste Anpassung an bestehende, ausgeprägte mentale Herausforderungen wie Reizüberflutung und räumliches Unbehagen wird ein Büro zu einem Raum, in dem eine Vielfalt von Menschen Harmonie und Konzentration findet.

Häufig gestellte Fragen zum neurodiversen Office Design

Warum ist neurodiverses Design am Arbeitsplatz wichtig?

Neurodiverses Design schafft Umgebungen, die ein breites Spektrum an kognitiven und sensorischen Bedürfnissen berücksichtigen. Durch die Bewältigung von Herausforderungen wie Informationsüberflutung und unzureichender Privatsphäre fördern diese Entwürfe einzigartige neuroatypische Stärken wie Kreativität und Gewissenhaftigkeit.

Funktionieren Arbeitskabinen für neurodivergente Angestellte?

Schalldichte Kabinen wie hushFree schaffen eine kontrollierte sensorische Umgebung, indem sie Lärm und visuelle Ablenkungen reduzieren. Sie sind wie ein Versprechen für ununterbrochene, stets zum Greifen nahe Konzentration. 

Was sind die Schlüsselelemente einer integrativen Bürogestaltung?

Schalldämmung, anpassbare Beleuchtung, ergonomische Möbel und klare räumliche Abgrenzungen sind funktionale Aspekte eines Büros, das für alle funktioniert.

Zurück
Vorheriger Eintrag Nächster Eintrag