Live-Work-Play-Bürogestaltung für hybride Teams
- Gestellt am: 11 April 2025
- Von: Hushoffice Team
Aufgrund der Tatsache, dass sich Angestellte sehr nach Wahlmöglichkeiten sehnen, werden Büros nach dem Prinzip „Live-Work-Play“ gestaltet, einem Designansatz, der anpassungsfähige, erlebnisreiche Räume betont, die Wahlmöglichkeiten verkörpern. Lösungen wie Akustikkabinen sind ein Teil davon, da sie auf vielen Ebenen Anpassungsmöglichkeiten bieten, von der Wahl des Arbeitsplatzes bis zur bevorzugten Beleuchtung.
Aufgrund der Tatsache, dass sich Angestellte sehr nach Wahlmöglichkeiten sehnen, werden Büros nach dem Prinzip „Live-Work-Play“ gestaltet, einem Designansatz, der anpassungsfähige, erlebnisreiche Räume betont, die Wahlmöglichkeiten verkörpern. Lösungen wie Akustikkabinen sind ein Teil davon, da sie auf vielen Ebenen Anpassungsmöglichkeiten bieten, von der Wahl des Arbeitsplatzes bis zur bevorzugten Beleuchtung.
Live-Work-Play-Bürogestaltung – tl;dr
- Das Live-Work-Play-Konzept hat seinen Ursprung in der Immobilienentwicklung. Dort verschwimmen die Grenzen zwischen Wohn-, Gewerbe- und Erholungsbereichen schon seit langem durch gemischte Nutzungen. Dieses Paradigma findet nun auch besondere Bedeutung in der Büroplanung, da Unternehmen den Bedarf an dynamischeren, erlebnisorientierten Arbeitsplätzen erkannt haben.
- Akustikkabinen wie hushFree verbessern die Fluidität des Live-Work-Play-Designs, indem sie Mikroumgebungen innerhalb des größeren Arbeitsbereichs schaffen. Feste Besprechungsräume bleiben oft ungenutzt oder werden von denselben Personen belegt. Kabinen ermöglichen jedoch eine Anpassung nach Bedarf. Egal, ob jemand einen Moment der Stille benötigt, ein konzentriertes Gespräch führen oder einen privaten Videoanruf tätigen möchte – eine Bürobox eignet sich dafür perfekt.
- Durch die Integration von Akustikkabinen in den Arbeitsbereich schaffen Unternehmen ein reaktionsschnelleres Büro, das den sich ändernden Bedürfnissen der Angestellten besser gerecht wird. Premium-Kabinen wie hushFree dämmen auch den Lärm ein und schirmen externe Ablenkungen ab. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Arbeitsumfeld ausgewogen bleibt und keine Funktion eine andere überlagert.
Bei der traditionellen Büroplanung kann mitunter übersehen werden, dass Anpassbarkeit wichtig ist.
Ein Rahmen für Live-Work-Play geht auf differenziertere Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die über die arbeitsbezogenen Aufgaben hinausgehen. Produktivität ist eben doch nicht linear! Büros müssen Höhen und Tiefen der geistigen Leistungsfähigkeit antizipieren und ruhige Zentren für die Konzentration, lebhafte Treffpunkte für den Austausch und Zwischenzonen für die Erholung schaffen.
Ausschließlich offene Büroräume können eine hohe kognitive Belastung darstellen.
Starre Grundrisse zwingen die Menschen, sich an einen Raum anzupassen, was zu Reizüberflutung und einem Gefühl der Beengtheit führt. Und die Realität sieht so aus, dass die kognitiven Ressourcen eines Menschen ohne Zugang zu großartigen privaten Räumen durch visuelle und auditive Ablenkungen sowie durch mangelnde Kontrolle über die Umgebung erschöpft werden können.
Das Live-Work-Play-Modell ist vielversprechend, weil es mehr Autonomie darüber bietet, wie und wo gearbeitet wird. Das liegt an der Vielfalt der Räume im Büro, die vollumfänglich genutzt wird. In einer solchen Anordnung können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre eigenen Arbeitsabläufe gestalten. Jeder und jede von ihnen kann zwischen strukturierten und unstrukturierten Räumen wechseln, je nach den Anforderungen der jeweiligen Aufgabe. Mit diesem Maß an räumlicher Souveränität wird die Arbeit effektiver. Des Weiteren kommt ein allgemeines Gefühl der Verantwortung für Zeit und Energie auf
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.
„Live-Work-Play“ inspiriert ein neues Kapitel der Bürogestaltung.
In einem Büro, in dem soziale Kontakte in die Arbeit integriert sind, halten sich die Angestellten gerne auf. Anstatt unter innerer Zerrissenheit zu leiden — wegen dem Bedürfnis nach Konzentration und dem Wunsch nach Gemeinschaft bzw. dem Drang nach Leistung und der Sehnsucht nach Ruhe — können die Angestellten Harmonie finden, weil das Büro wechselnde Prioritäten auf intelligente Weise unterstützt.
Das Paradigma „Live-Work-Play“ steht für mehr als nur eine räumliche Umstrukturierung.
Es ist eine andere Art, das Verhalten durch Design zu beeinflussen. Büros sind seit langem auf Effizienz ausgelegt. Moderne Arbeit erfordert jedoch mehr als nur rationalisierte Prozesse. Tief im Herzen wünschen sich die Menschen Räume, die ihre kognitive Flexibilität fördern. Fließende Übergänge zwischen den Modi der Fokussierung und der Atempause sind entscheidend.
Live-Work-Play im Büro: Lösungen und Ansätze.
Im Büro fühlt sich Live-Work-Play flüssig und anregend an. Jeder Teilbereich, vom Breakout Huddle bis zur Teamwork-Kabine, passt sich den wechselnden Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Auf diese Art und Weise können diverse menschliche Rhythmen nebeneinander existieren. Jede Person muss sich auf natürliche Weise bewegen, mit anderen interagieren und ein Gleichgewicht finden können, so dass ihre Flexibilität stets gewahrt wird.

Flexible Arbeitszeiten…
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten heute, dass sie sich ihre Zeit selbst einteilen können. Ein früher Arbeitsbeginn, Mittagspausen oder späte Arbeitszeiten sind üblich. Um diesen Trend zu unterstützen, sollten Sie eine Vielzahl von Räumen für unterschiedliche Arbeitsmuster, Sitzplätze ohne persönliche Zuweisung und Wellness-Boxen wie hushFree.L vorhalten, die als gemütlicher Pausenraum eingerichtet sind.
Fern- und Hybridarbeit…
Das Büro darf nicht mehr lediglich eine tägliche Verpflichtung sein, sondern muss eine strategische Ressource für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin darstellen, sowohl vor Ort als auch zu Hause. Aus diesem Grund sind Lösungen wie Akustikkabinen beliebt, denn sie sind professionelle Räume für eine Reihe von Aufgaben, von virtuellen Meetings bis hin zu ernsthafter Konzentration.
Coworking-Bereiche…
Ein gut geführtes Live-Work-Play-Büro münzt die soziale Energie in Teamkultur um. Die Interaktionen dürfen weder zu strukturiert noch zu chaotisch sein. Daher stellen zielgerichtete Zwischenräume eine gute Ergänzung dar, wie z. B. Büroboxen und andere in sich geschlossene Strukturen, die die passende Umgebung für jeden Austausch bieten.

Möbel, die sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen…
Die Fähigkeit, jede Arbeitsumgebung zu optimieren, ist ein Grundpfeiler des Live-Work-Play-Ansatzes. Diese Anpassungsfähigkeit kann eine einfache Form annehmen, wie z. B. die Einstellung eines hellen Ambientes in der Konferenzkabine, ermöglicht aber auch größere Veränderungen, wie z. B. das Versetzen der zweiseitigen Trennwand im Breakout-Raum, um das richtige Maß an Privatsphäre zu erreichen.
Das Konzept von „Live-Work-Play“ definiert die Art und Weise neu, wie wir über unser Berufs- und Privatleben denken.
Ein „Live-Work-Play“-Büro ist auf Bewegung und mentale Erholung ausgerichtet. Der Ansatz funktioniert, weil er die Leistung und das Erfolgserlebnis eines Teams aktiv beeinflusst. Wenn die Angestellten in derselben Umgebung ohne viel Aufhebens zwischen intensiver Konzentration, spielerischer Zusammenarbeit und völliger Ruhe wechseln können, stabilisiert sich ihr Energieniveau. Dies wiederum führt zu klarerem Denken und besserer Arbeit. Genauso wichtig ist jedoch, dass ein Gefühl der Ruhe im eigenen Arbeitsbereich entsteht. Dieser Ansatz stellt sicher, dass berufliche und private Bedürfnisse nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern nebeneinander existieren
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.
Alles mit dem Ziel, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der Teamarbeit gedeiht.
Starke Teams werden akribisch aufgebaut. Und Büros, die eine natürliche Interaktion ermöglichen, fördern diesen Prozess. Für hybride Teams, in denen die Angestellten nur wenige Male pro Woche ins Büro kommen, ist eine starke virtuelle Verbindung von entscheidender Bedeutung, so dass immersive Videokabinen wie hushFree.S.Hybrid sehr hilfreich sind.
Der Vorteil der Zusammenlegung von Funktionen — Leben, Arbeiten, Spielen — am Arbeitsplatz.
Wenn sich die Beschäftigten mit Leichtigkeit durch das Büro bewegen können, macht die Arbeit mehr Spaß und sorgt für Arbeitszufriedenheit und daher auch für eine verbesserte Gesundheit. Etwas so Einfaches wie der einfache Zugang zu einer Telefonkabine kann einen großen Unterschied machen und den Angestellten die nötige Unterstützung geben, um sich ganz auf ihre Anrufe zu konzentrieren.
Der Live-Work-Play-Ansatz fördert das Wohlbefinden, indem er das gesamte Spektrum der Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigt.
In der Vergangenheit haben sich Wellness-Initiativen am Arbeitsplatz auf Zusatzleistungen konzentriert. Das waren z. B. Mitgliedschaften in Fitnessstudios, Wellness-Räume oder Achtsamkeitsprogramme. Diese Maßnahmen sind zwar wertvoll, können sich aber wie externe Lösungen für ein internes Problem anfühlen, wenn das eigentliche Arbeitsumfeld nicht dazu angetan ist, nachhaltige Energie und geistige Widerstandsfähigkeit zu fördern. Die Einbindung des Wohlbefindens direkt in das Design des Büros stellt sicher, dass die Angestellten den Arbeitsplatz nicht verlassen müssen, um sich zu erholen
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Der Live-Work-Play-Ansatz umfasst die Nutzung von gut platzierten Entspannungsräumen, die einen unmittelbaren mentalen Neustart bieten — einen Ort, an dem man sich zurückziehen, sich frisch konzentrieren oder sogar in Ruhe meditieren kann. Diese Art von Mikroerholung während des Tages beugt Burnouts vor, sodass diese Erkrankungen nicht im Nachhinein behandelt werden müssen.
Mehrere Technologien unterstützen den Live-Work-Play-Ansatz. Die Kabinen hushFree greifen sie zurück auf.
Angenehme Schalldämmung. Regulierbare Belüftung. Maßgeschneiderte Beleuchtung. Bequeme Möbel. Mobilität auf Abruf. Die Kabinen hushFree sind die beste Wahl für Live-Work-Play-Büros, weil sie so viele Elemente der benutzerorientierte Leichtigkeit vereinen, die ein Kernstück der Philosophie von Live-Work-Play darstellt.
Die Beleuchtung lässt sich nach den Wünschen der benutzenden Person einstellen.
Die Beleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Konzentration und das Energieniveau. Die Kabinen hushFree sind mit einer einstellbaren Beleuchtung ausgestattet, die es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, zwischen warmen, beruhigenden und hellen, produktivitätssteigernden Tönen zu wechseln.
Flexibilität und Komfort.
Büroboxen wie hushFree bieten Agilität. Sie sind private Räume, die je nach Bedarf verschoben und umfunktioniert werden können. Egal, ob sie für vertrauliche Videokonferenzen oder für Videospiele mit Kolleginnen und Kollegen in der Pause genutzt werden, passen sie sich den jeweiligen Erfordernissen an: Leben, Arbeiten, Spielen.

Akustikkabinen sind Oasen der Stille.
Hintergrundgeräusche machen die Konzentration unmöglich. Die Kabinen hushFree sind Zufluchtsorte vor dem Chaos. Sie sind ein Raum, in dem die Beschäftigten ohne Unterbrechung klar denken können. Sie sind wie kleine Oasen der Ruhe, die die Effizienz fördern und den Stress durch übermäßige Ereignisse in der Umgebung reduzieren.
Spaß und Entspannung — Akustikkabinen als Ort für kreative Aktivitäten und Entspannung.
Kabinen stehen im Einklang mit der Philosophie von Live-Work-Play, da ihr Einsatz die Tatsache berücksichtigt, dass große Leistung nicht durch starre Trennung, sondern durch schnelle Übergänge zwischen Arbeit und Ruhe entsteht. Um spielerische Elemente zu ermöglichen, könnten Sie zum Beispiel ein Bürokabine als Videospielbereich oder als gemütliche Kaffee-Lounge einrichten.
Verbessern Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit mit speziellen Räumen.
Büroboxen und Arbeitskabinen bieten einen kontrollierten Rahmen für Diskussionen. Sie sind frei von Lärm und äußeren Ablenkungen. Ganz gleich, ob es sich um ein Kundengespräch, eine Leistungsbeurteilung oder ein Brainstorming handelt — in ihrer ruhigen Umgebung lassen sich Gespräche leicht führen.
Akustikkabinen als Ort für informelle Treffen
Einige der besten Ideen entstehen bei zufälligen, ungeplanten Gesprächen. Die gemütlichen, mit hochwertigen Stoffen bezogenen Akustikkabinen sind der ideale Ort für ein informelles Treffen. Im Inneren können sich die Kolleginnen und Kollegen ohne die formale Kulisse eines Besprechungsraums austauschen.
Die Freiheit, die Bürobox nach Bedarf einzurichten und sich an eine sich entwickelnde Organisation anzupassen.
Echte Live-Work-Play-Büros bestehen nicht nur aus einer Lounge oder einem Café. Es geht darum, einen Raum zu gestalten, der jede Art von Arbeit und Interaktion unterstützt. Die Kabinen hushFree verkörpern dieses Konzept auf höchstem Niveau und bieten die nötige Struktur und Flexibilität, um einen Arbeitsplatz zu schaffen, der sich in Echtzeit anpasst. Sie sind ein privater, akustisch optimierter Raum für konzentrierte oder vertrauliche Gespräche. Anders gesagt: Sie schaffen Platz für die „Arbeit“. Sie sind ein Zufluchtsort für einen mentalen Neustart, sei es für einen ruhigen Moment abseits des Lärms oder einen Raum der Achtsamkeit. Sie bieten aber auch Platz für das „Leben“. Und schließlich kommt auch das „Spiel“. Sie dienen als Knotenpunkte für informelle Gespräche oder kreative Ausbrüche
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.
Mobile, modulare und schallisolierte Kabinen wie hushFree beseitigen die Starrheit herkömmlicher Grundrisse von Büros. Sie ermöglichen es den Unternehmen, ihren Raum kontinuierlich zu verbessern, damit er für die Menschen da ist und nicht umgekehrt. Das ist das Wesen des Live-Work-Play-Arbeitsplatzes.
Das Konzept Live-Work-Play im Bürogestaltung – Zusammenfassung
- Das Live-Work-Play-Konzept hat seinen Ursprung in der Immobilienentwicklung. Dort verschwimmen die Grenzen zwischen Wohn-, Gewerbe- und Erholungsbereichen schon seit langem durch gemischte Nutzungen. Dieses Paradigma findet nun auch besondere Bedeutung in der Büroplanung, da Unternehmen den Bedarf an dynamischeren, erlebnisorientierten Arbeitsplätzen erkannt haben.
- Akustikkabinen wie hushFree verbessern die Fluidität des Live-Work-Play-Designs, indem sie Mikroumgebungen innerhalb des größeren Arbeitsbereichs schaffen. Feste Besprechungsräume bleiben oft ungenutzt oder werden von denselben Personen belegt. Kabinen ermöglichen jedoch eine Anpassung nach Bedarf. Egal, ob jemand einen Moment der Stille benötigt, ein konzentriertes Gespräch führen oder einen privaten Videoanruf tätigen möchte – eine Bürobox eignet sich dafür perfekt.
- Durch die Integration von Akustikkabinen in den Arbeitsbereich schaffen Unternehmen ein reaktionsschnelleres Büro, das den sich ändernden Bedürfnissen der Angestellten besser gerecht wird. Premium-Kabinen wie hushFree dämmen auch den Lärm ein und schirmen externe Ablenkungen ab. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Arbeitsumfeld ausgewogen bleibt und keine Funktion eine andere überlagert.
Häufig gestellte Fragen zur Live-Work-Play-Bürogestaltung
Wie kann ein Büro mit Live-Work-Play das Wohlbefinden der Angestellten verbessern?
Ein Live-Work-Play-Büro unterstützt den natürlichen Arbeitsrhythmus. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Räumen für Konzentration, Zusammenarbeit und Entspannung. Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass Angestellte, die reibungslos zwischen Aufgaben und Arbeitsumgebungen wechseln können, mit ihrem Arbeitsumfeld harmonieren. Diese Harmonie führt wiederum zu einer besseren Leistung.
Warum sind Akustikkabinen für eine flexible Bürogestaltung unerlässlich?
Akustikkabinen sind mobil und verfügen über eine regelbare Innenbeleuchtung und Belüftung. Im Gegensatz zu festen Besprechungsräumen können Unternehmen die wichtigsten Arbeitsbereiche je nach Bedarf neu konfigurieren. Im Alltag bieten sie sofortige Privatsphäre. Sie verringern Ablenkungen. Und sie optimieren nicht ausgelastete Bereiche. Im Großen und Ganzen sorgen Arbeitskabinen dafür, dass das Büro auf die Arbeitsabläufe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reagieren kann.
Kann ein Büro, in dem der Live-Work-Play-Ansatz herrscht, für gemischte Teams funktionieren?
Für sie ist er sogar besonders vorteilhaft. Im Hybridmodus arbeitende Personen teilen ihre Zeit zwischen ihrem Zuhause und dem Büro auf. Der Arbeitsplatz muss also so attraktiv sein, dass sich die Besuche dort lohnen und produktiv sind. Ein Live-Work-Play-Büro erreicht dies, indem es eine Vielzahl von Räumen bietet, die auf unterschiedliche Arbeitsweisen zugeschnitten sind.