Gamifizierung für hybride Meetings. Das macht Spaß!
- Gestellt am: 11 Februar 2025
- Von: Hushoffice Team
Hybride Meetings sind oft eintönig, die Teilnehmenden sind erschöpft und die Produktivität lässt nach. Aber die sog. Gamifizierung kann alltägliche Diskussionen in interaktiven, zielgerichteten Spaß verwandeln, der selbst maximal verstreute Teams motiviert. Wie kann man dafür sorgen, dass sich alle Teilnehmenden wie Gewinner fühlen? Sehen wir uns das genauer an.
Gamifizierung für hybride Meetings – tl;dr
- Durch die Nutzung psychologischer Faktoren wie Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit kann Gamifizierung (eng. Gamification) dazu beitragen, dass sich Angestellte erfüllt und mit anderen verbunden fühlen. Wenn man diesen Ansatz effektiv umsetzt, können alltägliche Tätigkeiten in sinnvolle Fortschritte verwandelt werden.
- Der spielerische Charakter der Gamifizierung macht sich unsere angeborene Vorliebe für Spaß und Wettbewerb zunutze und verwandeltt selbst langweilige Aufgaben in reines Vergnügen. Sie bietet sofortiges Feedback und Belohnungen und setzt so einen positiven Kreislauf aus Konzentration und emotionaler Erfüllung in Gang.
- Klare Ziele sind bei der Gamifizierung unerlässlich, um sicherzustellen, dass das „Spiel“ ein Werkzeug bleibt und nicht zur Ablenkung wird. In Kombination mit privaten Räumen wie der Besprechungskabine hushFree.M können die Angestellten in das spielerische Erlebnis eintauchen, ohne sich beobachtet zu fühlen, und sich vollständig beteiligen.
Was ist Gamifizierung?
Gamifizierung setzt Belohnungen und Herausforderungen ein, um Aufgaben interaktiver und unterhaltsamer zu gestalten. Kurz gesagt, wenn man eine Aufgabe gamifiziert, wird sie mehr zu einem Spiel, weil dabei das menschliche Verlangen nach Leistung, Anerkennung und Spaß angesprochen wird. Es handelt sich hierbei um die Verwendung von spielerischen Elementen in „nicht spielähnlichen“ Umgebungen.
- Der derzeit auf 19,42 Milliarden geschätzte Markt für die Gamifizierung wird bis 2030 voraussichtlich 61,30 Milliarden erreichen.
Warum funktioniert die Gamifizierung?
Sie setzt auf Motivation, Belohnungen und sofortiges Feedback. Klare und einfache Ziele sowie messbare Fortschritte aktivieren unsere Dopaminbahnen und vermitteln ein Gefühl der Zufriedenheit. Diese Mischung aus externen Belohnungen und internen Motivatoren ist es, die dafür sorgt, dass sich gamifizierte Aufgaben weniger wie Arbeit und mehr wie ein Spiel anfühlen.
- 88 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geben an, dass sie eine stärkere Gamifizierung ihrer Tätigkeit bei der Arbeit glücklicher machen würde. Aber nur 43 % geben an, dass sie regelmäßig auf spielerische Elemente stoßen.
Manchmal spielen die Menschen unbewusst jeden Tag Spiele, um Momente der Freude zu schaffen. Das tägliche Schrittpensum schaffen, den E-Mail-Posteingang abarbeiten. Selbst das Streichen von Aufgaben auf der Liste kann sich wie ein Spiel anfühlen. Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit, Spiele bringen Freude und Unbeschwertheit in die alltäglichen Dinge. In dieser von der Technik geprägten Welt können sie unsere fantastische Reaktion auf den Spaß, den wir so lieben, zügeln, indem sie Routineaufgaben und -funktionen in ein Spiel verwandeln. Dies kann uns positiv motivieren und auf einfache und harmlose Art und Weise das Knüpfen sozialer Kontakte fördern. Es ist also kein Wunder, dass Unternehmen auf Spiele setzen. Wenn aus scheinbar alltäglichen Aufgaben ein bisschen Spaß wird, gewinnen alle
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.
Welche Formen der Gamifizierung gibt es?
Die Gamifizierung hat viele Formen. Punktesysteme. Verfolgung der Fortschritte. Abzeichen. Bestenlisten. In der Bildung kann sie das Lernen zu einem spielerischen Wettbewerb machen. Im Bereich der Fitness fördert die Gamifizierung eine kontinuierliche Aktivität. Bei der Arbeit kann sie einen reibungslosen und stetigen Fortschritt bewirken.

- 89 % der Angestellten geben an, dass sie produktiver wären, wenn ihre Arbeit mehr auf Spiele ausgerichtet wäre.
Die Gamifizierung kann den Geist eines virtuellen Teams fördern.
Ein gutes Spiel macht Spaß, fördert das Miteinander und ist lohnend. So kann ein einheitliches Erlebnis über digitale Grenzen hinweg ermöglicht werden, das verstreuten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen das Gefühl gibt, miteinander verbunden zu sein. Das Wichtigste ist, dass die Aktivität mit spielerischen Elementen leicht, inklusiv und zielgerichtet ist. Ein freundlicher Wettbewerb sollte anspornen, nicht einschüchtern.
Ein freundlicher Wettbewerb und Belohnungen können Routinesitzungen dynamischer machen.
Große Unternehmen wie Unilever greifen auf gamifizierte Trainingsmodule zurück, um die Belegschaft zu schulen und sie zu ermutigen, neue Fähigkeiten bei der Arbeit anzuwenden. Die richtigen interaktiven Aktivitäten, die mit Bedacht durchgeführt werden, können die Beteiligung an jeder Sitzung erhöhen. Dazu gehört auch ein Feedback in Echtzeit.
- 83 % der Angestellten, die gamifizierte Schulungen erhalten, berichten von einem Gefühl der Motivation. Dagegen berichten 61 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Schulungen ohne Spielelemente, dass sie sich langweilen und unproduktiv fühlen. Dementsprechend geben 78 % an, dass die Attraktivität des Unternehmens durch eine spielerische Gestaltung des gesamten Anstellungsprozesses gesteigert werden könnte.
Von passiven zu aktiven Sitzungsteilnehmenden.
Intrinsische Motivation ergibt sich aus drei Aspekten. Autonomie (ein Gefühl der Wahlfreiheit). Kompetenz. Und Verbundenheit (eine Verbindung zu anderen). Die Gamifizierung trägt zu allen drei Aspekten bei, indem sie es Menschen ermöglicht, bei der Arbeit sinnvolle Entscheidungen zu treffen, sich erfüllt und mit Gleichgesinnten besser verbunden zu fühlen.
Die Gamifizierung bringt ein verteiltes Team auf besondere Weise zusammen.
Geschickt eingesetzt, kann ein wenig Gamifizierung die virtuelle Arbeit erheblich humanisieren. Indem wir unsere natürlichen Neigungen nutzen, kann die isolierte Arbeit mehr zu einem gemeinschaftliche Ereignis werden. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der die Menschen motiviert und verbunden sind, unabhängig davon, von wo aus sie arbeiten.
So „gamifizieren“ Sie hybride Meetings.
Gamifizierung funktioniert, weil sie an grundlegende Antriebe anknüpft. Soziale Kontakte. Souveränität. Wettbewerb. Errungenschaften. Und vielleicht am wichtigsten: die einfache Freude am Spielen. Die Gamifizierung ist ein ertragreicher Ansatz, wenn er auf scheinbar Langweiliges angewandt wird, denn auf diese Weise können triste oder geistlose Aufgaben in amüsante und fesselnde Spiele verwandelt werden. In unserer hybriden Welt können diese Auswahlmöglichkeiten, Herausforderungen und Erzählstrukturen jedem Meeting mehr Glanz verleihen
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Aktivitäten zum Auftakt der Veranstaltung
Schnelle, spielerische Aktivitäten können die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf sich ziehen und das Eis brechen. Ein paar Minuten mit albernen Quizfragen oder Eisbrecher im Stile von „Zwei Wahrheiten und eine Lüge“ können durchaus den spielerischen Ton angeben, der notwendig ist, um die positive Einstellung Ihres Teams von Anfang an zu fördern.
Aufgaben und Projekte wie Spiele behandeln
Der Moderator oder die Moderatorin des Treffens sollte sich Zeit für die Anerkennung von Leistungen nehmen. Die Anzeige von Ranglisten kann auch den Wettbewerb anheizen. Die Visualisierung von Teamerfolgen mit Fortschrittsbalken oder Meilenstein-Trackern ist ebenfalls eine nützliche Methode, um individuelle Beiträge einzubeziehen und zu würdigen.
Gamifizierungs-Plattformen und -Tools
Zahlreiche digitale Plattformen können dazu beitragen, dass Sitzungen interaktiv und spielerisch ablaufen. Während Quizze, Umfragen und Brainstorming-Herausforderungen Wissen testen, Input sammeln und dieKreativität fördern, können auch Aufgabenmanagement-Tools gamifiziert werden.
Längere Meetings spielerisch gestalten
Überlegen Sie, ob Sie den Inhalt in Etappen unterteilen und den Fortschritt durch Kontrollpunkte bestätigen. Eine Erzählung (z. B. „Mission erfüllt“) kann Teams dazu herausfordern, Etappen freizuschalten und so das Gefühl der Dynamik aufrechtzuerhalten. Auf dem Weg dorthin helfen Kraftpausen, die Energie auf einem hohen Niveau zu halten.
Die Anpassung Ihrer Gamification-Strategien ist entscheidend.
Wenn man nicht auf die persönlichen Beweggründe eingeht, kann die Gamifizierung mehr ablenken als helfen. Eine durchdachte Anpassung an die individuelle Persönlichkeit kann Menschen fesseln und sie bei der Stange halten, während generische Ansätze das Ziel verfehlen und sogar zu Frustration führen können.
Legen Sie für Ihr Team definierte Regeln und Ziele für die Gamifizierung fest.
Durch die Festlegung von Grenzen und die sorgfältige Ausrichtung jeder Aktivität auf übergreifende Ziele stellen Sie sicher, dass die Gamifizierung ein Werkzeug bleibt und nicht zur Ablenkung wird. Klare Regeln und Ziele von Anfang an verhindern auch, dass die süchtig machenden Aspekte eines Spiels die Prioritäten überschatten.
Akustische Kabinen, eine großartige Unterstützung für gamifizierte Meetings.
Arbeitsboxen und Bürokabinen wie hushFree können die ultimativen Räume für gamifizierte Meetings sein, da sie die ideale Umgebung für ein vollständiges Eintauchen bieten. Sie sind private Räume, in denen kein Lärm herrscht. Ihr Komfort ist überragend, die weich gepolsterten Paneele vermitteln ein Gefühl von Gemütlichkeit.
In einer Kabine hushFree fühlen sich Menschen wohl und können ihre ganze Energie für die Besprechung einsetzen, ohne dass diese durch Bürogeräusche oder visuelle Ereignisse unterbrochen wird. Solche Büroboxen und Arbeitskabinen sind auch deshalb wunderbar, weil sie in vielen Größen erhältlich sind, von der Videobesprechungskabine hushFree.S mit Platz für eine Person bis zur Besprechungskabine hushFree.L mit Platz für bis zu sechs Personen, je nach Ausstattung. Insgesamt unterstützen sie eine Reihe von virtuellen Meeting-Szenarien. Außerdem sind sie mobil, so dass jede neue Kabine eine Investition in eine besser nutzbare Bürofläche ist
– sagt Mateusz Barczyk, Senior Brand Manager, Hushoffice.

Eine gute Schalldämmung schützt die Konzentration und fördert das Engagement.
Lärm beeinträchtigt die kognitiven Fähigkeiten, verursacht Stress und schadet der Produktivität. Kontrollierte Umgebungen wie die Kabinen hushFree lösen dieses Problem, indem sie Unterbrechungen ausblenden, sowohl akustisch als auch visuell. Sie ermöglichen es dem Gehirn, mehr Energie auf die eigentliche Aufgabe zu verwenden, anstatt Ablenkungen herauszufiltern.
Arbeitsboxen und Bürokabinen sorgen für Privatsphäre während des Spielspaßes.
Jeder, der das Gefühl hat, während eines Spiels beobachtet oder belauscht zu werden, wird ein gewisses Maß an Angst, blockierter Kreativität oder Unbehagen empfinden, was die Privatsphäre wahrende Räume wie Kabinen zu Schlüsselkomponenten von gamifizierten Meetings, Aufgaben und Büroräumen macht. Wenn die Privatsphäre garantiert ist, kann man sich ohne Angst vor Beurteilung engagieren.
Informieren Sie sich hier über die Reihe hushFree und ihre privaten, mobilen Arbeitskabinen.
Gamifizierung der hybriden Meetings – Zusammenfassung
- Durch die Nutzung psychologischer Faktoren wie Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit kann Gamifizierung (eng. Gamification) dazu beitragen, dass sich Angestellte erfüllt und mit anderen verbunden fühlen. Wenn man diesen Ansatz effektiv umsetzt, können alltägliche Tätigkeiten in sinnvolle Fortschritte verwandelt werden.
- Der spielerische Charakter der Gamifizierung macht sich unsere angeborene Vorliebe für Spaß und Wettbewerb zunutze und verwandeltt selbst langweilige Aufgaben in reines Vergnügen. Sie bietet sofortiges Feedback und Belohnungen und setzt so einen positiven Kreislauf aus Konzentration und emotionaler Erfüllung in Gang.
- Klare Ziele sind bei der Gamifizierung unerlässlich, um sicherzustellen, dass das „Spiel“ ein Werkzeug bleibt und nicht zur Ablenkung wird. In Kombination mit privaten Räumen wie der Besprechungskabine hushFree.M können die Angestellten in das spielerische Erlebnis eintauchen, ohne sich beobachtet zu fühlen, und sich vollständig beteiligen.
Häufig gestellte Fragen zur Gamifizierung der hybriden Meetings
Warum funktioniert die Gamifizierung?
Die Gamifizierung bringt kleine Abenteuer in den Alltag. Mit den zugewiesenen Aufgaben wird der Tag zu einer Suche nach erledigten Meilensteinen. Jeder Meilenstein ist wie der Erwerb einer weiteren Schatzmünze.
Was sind einige Beispiele für die Gamifizierung im Alltag?
Die Gamifizierung kann die kleinen Aufgaben des Lebens in spielerische Siege verwandeln. Das Wachsen der Ersparnisse wird zu einer finanziellen Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Die Suche nach dem besten Einkaufsangebot wird zu einer Schatzsuche. Die Aufrechterhaltung der täglichen Gewohnheiten wird zu einer unzerbrechlichen Motivation.
Welche einfachen Möglichkeiten gibt es, hybride Meetings spielerisch zu gestalten?
Gemeinsame Herausforderungen wie das Erstellen einer gemeinsamen Mindmap oder das Lösen eines kreativen Rätsels können in das übergeordnete Thema eines Meetings eingebunden werden. Geschichten wie die „Rettung des Firmenraumschiffs“ mögen zwar abgehoben klingen, können aber den Geist der Menschen öffnen und sie mit Neugierde daran teilnehmen lassen.